Hamburger und ihre Sparsamkeit – darum sind die HVV Fähren bei Hamburgern so beliebt

Fakt ist: Hamburger sind, na sagen wir mal etwas „sparsam“. Nicht nur mit Worten. Wir wissen eben, wie man sein Geld zusammenhält. Andererseits sind wir aber auch sehr gesellig und bekommen deswegen auch des öfteren mal Besuch von „Außerhalb“. Nun muss man dem Besuch ja was bieten, aber eben kostengünstig. Was macht der Hamburger? Er schleppt seinen Besuch auf die Fähre und behauptet hinterher, „das war eine Hafenrundfahrt!“. Plietsch, aber falsch! Denn mit einer Hafenrundfahrt hat das mal gar nix zu tun.

HVV Fähren vs. Barkassen – was ist besser?

Auf einer Fähre bist du zwar auf dem Wasser. Aber so richtig nah ran an die interessanten Ecken im Hafen kommst Du eben nicht. Die großen Containerschiffe liegen im Waltershofer Hafen. Wir fahren bis auf einen Meter ran an die dicken Dinger. Von der Fähre aus, kannst Du mal in den Hafen reingucken. Entfernung zum großen Containerschiff, ca. 750 Meter. Aber Gott sei Dank sind die ja so groß, dass Du sie auch mit schlechten Augen nicht übersehen kannst.

Die Speicherstadt ist ein absolutes Highlight im Hamburger Hafen. Da es dort aber sehr niedrige Brücken gibt, fährt natürlich auch keine Fähre durch die Speicherstadt. Überhaupt ist es selbst für Barkassen nur zwei mal am Tag möglich, durch die Speicherstadt zu fahren. Dazwischen gibt es entweder zu wenig Wasser oder zu viel davon. Auch nicht gut! Aber wir fahren zumindest durch, wenn’s passt. Eine Fähre sicher nicht.

Der Hamburger Hafen ist 71 Quadratkilometer groß. Das entspricht so in etwa der Größe einer Kleinstadt wie Köln (oder Düsseldorf). Klar, dass es im Hafen Schiffe gibt, die die Leute zur Arbeit und nach Hause bringen. Blöd ist nur, wenn die Schiffe mit Touristen voll gestopft sind und Du als Arbeiter schon mal 2-3 Fähren fahren lassen musst, bist Du dann auch endlich einen Platz ergattert hast, um nach Hause zu kommen. Man macht sich als Tourist auf einer Fähre bei den Hamburgern also nicht unbedingt beliebt.

Klare „Pros“ für die Barkasse gegen die Fähre!

Die Hafenrundfahrten mit Barkassen in Hamburg bieten im Vergleich zu den Fähren des öffentlichen Nahverkehrs einige Vorteile:

  1. Einzigartiges Erlebnis: Eine Hafenrundfahrt mit Barkassen bietet ein einzigartiges Erlebnis, da man die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus betrachten kann. Man kann die Schleusen, Kanäle, Containerterminals und vieles mehr aus einer ganz neuen Perspektive erleben.
  2. Flexibilität: Im Gegensatz zu den Fähren des öffentlichen Nahverkehrs sind Hafenrundfahrten flexibler und bieten mehr Optionen. Es gibt verschiedene Touren, aus denen man wählen kann, je nachdem ob man alles sehen (XXL Tour) möchte und wie viel Zeit man hat.
  3. Informationen und Erklärungen: Während der Hafenrundfahrt erhält man Informationen und Erklärungen zu den Sehenswürdigkeiten und zur Geschichte der Stadt, die man auf den Fähren des öffentlichen Nahverkehrs nicht bekommt. Bei uns ist es sehr lustig und jeder hat garantiert einen gemütlichen Sitzplatz.
  4. Atmosphäre: Eine Barkassenfahrt ist in der Regel entspannter und bietet eine angenehmere Atmosphäre als eine Fahrt mit den Fähren des öffentlichen Nahverkehrs, da es weniger überfüllt ist und die Barkassen meist gemütlicher ausgestattet sind.
  5. Fotomöglichkeiten: Da man auf den Barkassen oft näher an den Sehenswürdigkeiten vorbeifährt als mit den Fähren des öffentlichen Nahverkehrs, bietet sich die Möglichkeit für tolle Fotomotive und Erinnerungsfotos.

Natürlich haben auch die Fähren des öffentlichen Nahverkehrs ihre Vorteile, wie z.B. dass sie eine praktische und günstige Möglichkeit bieten, um von A nach B zu kommen. Aber wenn man die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten auf eine besondere Art und Weise erleben möchte, ist eine Hafenrundfahrt mit Barkassen definitiv zu empfehlen.